home

Kundenzentrierung beginnt bei der Customer Journey

 

Digitalisierung, GenAI und Marketingtechnologien verändern das Absatz- und Kommunikationsspektrum. Der moderne Vertrieb sieht sich neuen Anforderungen bei Zielgruppen-Ansprache, Kundenerlebnis-Inszenierung und Skalierung von Vertriebsergebnissen gegenüber.

Auf der Suche nach passenden Lösungen und Produkten führt die Kundenreise durch vielfältige Kanäle zu unterschiedlichsten Kontaktpunkten. Wie bespielt Ihr Marketing diese Touchpoints? Wie verwertet Ihr Vertrieb die abgeworfenen Daten? Was sind die Richtlinien für Strategie, Inhalte und Maßnahmen Ihrer kundenzentrierten Kommunikation?

Das sind für Guidelines, nach denen joppCommunications CX-Development, Content-Creation und Vertriebsmarketing-Konzepte entwickelt und realisiert.

 

Aufdrehen, aufmerken, aufsehen.

Sehen Sie Ihre Texte, Themen und Storys mit einem Drehmoment, das Ihre Zielgruppe aufhorchen lässt.

 

Corporate Wording unterliegt den Grundsätzen kontinuierlicher Dynamik, Aktualisierung und Weiterentwicklung. Durch die Verknüpfung von Human und Artifical Intelligence (GenAI) lassen sich die Potenziale von Marke und Vertrieb ausschöpfen. Und Routinen in der Kommunikation zeitsparender und effizienter managen.

Die intelligente digitale Beschleunigung von reichweitenstarken Inhalten und individueller Ansprache bieten Ihren Kunden ein differenzierendes Erlebnis.

Der Urknall Big Data

Eine Analyse von Tastaturgeräuschen bei Laptops ergab, dass je nach Gerät und Anschlag der Geräuschpegel zwischen 30 und 50 dB liegt. Bis 80 dB ist das für unser empfindliches Sinnesorgan kein Problem. Könnte man die Anschlaggeräusche aller User hören, so würde das einem gigantischen Urknall gleichkommen.

Ein Urknall der anderen Art sind die Datenmengen, die Tag für Tag das Internet fluten. Bis zum Jahr 2025 werden es insgesamt 175 Zettabyte sein, eine Datenmenge von 10 bis 28 Byte. Sie ahnen, wer der wahre Konkurrent für Ihre Inhalte ist? Teta-, Exa-, Zeta- und Yottabytes an Datenmengen.  

Die Herausforderung: Mit der Marke, dem Purpose und der individuellen Kundenansprache im Wettbewerbsumfeld herauszustechen. 

Unternehmen als Medien- und Arbeitgebermarke

Heute müssen sich Unternehmen als ebenso individuelle wie medien- und kanaltaugliche Marke erweisen. Im War for Talents überzeugt die Attraktivität der Arbeitgebermarke.

An Touchpoints die Qualität von Inhalten und die Markenführung. Um Interaktionen auszulösen, wertvolle Daten und Leads zu gewinnen. Dabei unterstütze ich Sie. Mit einem Konzepten und Botschaften, die nachhalige Kundenerlebnisse schaffen. 

Leistungen: Markenprofile, Content-Marketing, Storytelling, Unternehmenskommunikation, Employer Branding

Themen besetzen 

Die digitale Zeit legt ein atemberaubendes Innovationstempo vor. Oftmals zu schnell, um rechtzeitig eigene Positionen beziehen, das Know-how der Mitarbeiter mit dynamischen Learning-Concepts zu fördern und die richtigen Weichen für das Vertriebsmarketing stellen zu können.

Kognitive Kniffe

In Beratungseinheiten, mit Impulsvorträgen und praxisorientierten Methodik-Settings unterstützt joppCommunications Unternehmen dabei, eine kundenzentrierte Kommunikation zu entwickeln, steile Thesen für die Content-Differenzierung herauszuarbeiten, Contents emotional zu transportieren und Prozesse erlebnisintensiv zu gestalten. Egal, ob es sich um Produkte, innovative Geschäftsmodelle, Arbeitgebermarke oder Culture Fit handelt.

Leistungen als Partner für Vertrieb und Marketing:

  • Dialog & Beratung
  • Trend- und Marktanalysen
  • Analysen Kundenbedürfnisse, Customer Insights
  • Optimierungskonzepte zu Strukturen, Prozessen, Workflows
  • Konzepte Vertriebsmarketing
  • Sales-Kampagnen
  • Leadgenerierungskampagnen 
  • Bestandskunden-Kommunikation
  • Multichannel-Kommunikation
  • Marketingtechnologien

Leistungen als Kommunikationspartner:

  • Content-Entwicklung (Marke, Vertrieb, Kunden-Marketing)
  • Content-Optimierung (Corporate, Sales, Marketing)
  • Content-Marketing (Storyentwicklung)
  • Kommunikationskonzepte (Unternehmen, Marke)
  • Vertriebskommunikation (Konzepte, Maßnahmen, KPI-Matrix)
  • Customer Experience Management (Nachhaltige Kundenzufriedenheit)
  • Fachkräfterekrutierung (Konzepte, Strategie, Kommunikation)
  • Arbeit 4.0-Konzepte

Leistungen als Coaching-Partner von Management und Teams: 

  • Empowerment, zielgerichteter, effizienter und wirkungsvoller (zusammen) zu arbeiten
  • Ermöglichung, richtige Prioritäten zu setzen (Zielplanung, Time-to-Market, Abläufe)
  • Befähigung, sich selbst besser zu vermarkten (Personal Branding)

 

Vor der Produktion steht die Reflexion:
Beratung, Strategie und Konzept.

PR Öffentlichkeitsarbeit

  • Strategie und Themen
  • PR-Kampagnen
  • Unternehmenskommunikation, Corporate Image, Corporate Wording
  • Visuelle-/ Audioformate

Arbeitgebermarke

  • HR-Strategie (War for Talents)
  • Karriereseite, Storytelling
  • Messekonzepte
  • HR-Kampagnen

Marken-Modellierung

  • Markenpositionierung, Markenmodell (nach Esch, Sinek)
  • Entwicklung Vision, Mission, Anspruch 
  • Golden Circle (Warum, Wie, Was)
  • Entwicklung von Markenbotschaften
  • Markentonalität, Corporate Wording (Richtlinien / Konzepte)

Online-Kommunikation

  • SEO-Konzept
  • Webseiten, Landingpages, Unternehmensblogs
  • Soziale Medien
  • E-Books

Marketing-Kommunikation

  • Dialog-Marketing
  • Vertriebskommunikation
  • Multi-Channel Kommunikation
  • Audioskripte
  • Storyboards

Text- und Kommunikationsberatung

  • Optimierung / Refresh von Texturen
  • Content-Hub
  • Content-Management
  • data-based Content-Development
  • Kanal-Beratung (Social Media)
  • Markenkommunikation & Employer Branding
  • PR, Marketing-Kommunikation

ABOUT ME

Beliefs 

  • Kommunikation ist Wertschöpfungskraft.
  • Sprache weckt Emotionen.
  • Dialog stärkt Gemeinschaften (Unternehmen, Teams, Units).
  • Menschliche Intelligenz ist Leader bei Contents, KI, Sprache, Kreativität.
  • Ohne Strategie läuft die Absatzkommunikation ins Leere.
  • Unbequem sein, wenn es um die beste Lösung geht.
  • Empathie, Exzellenz, Humor: mag ich, lebe ich.

Gemeinsam mit Ökosystem-Partnern

Unterstützt joppCommunications mittelständische Unternehmen dabei, Kommunikationsabläufe und Inhalte zu optimieren, Effizienz zu steigern, Ziele und KPIs in Vertrieb und Marketing zu erreichen.

Branchen-Fitness

Automotive, Bildung und Kultur, Digitalisierung, Energiewirtschaft, Financial Services und Versicherungen, Gesundheit und Medizin, Informationstechnologie, Software, Recyclingindustrie, Touristik.

 

PARTNER AGILER TEAMS

Kräfte bündeln, Kundenwert steigern

Kommunikation und Marketing müssen vielfältige Informationen aus unterschiedlichsten Quellen und Kanälen managen. Emprirische Daten zu individuellen Kundenbedürfnissen und Kaufentscheidungen zu erheben, diese in ein individuelles Produktinformations- und Content-Management zu übersetzen, erfordern komplexes Denken und digitales Knowhow.

Kollaboration

Als Partner kooperiere ich im Rahmen agiler Projekte mit Marketing- und IT-Abteilungen und Agenturen. Mit meinen Leistungen ergänze und verstärke ich Beratungs- und Customer Service Teams.

In der Rolle des Outsourcing- und Sparringspartners oder Interim-Managers übernehme ich Aufgaben in der Organisationsentwicklung von Marketing- und Kommunikationsabteilungen.

Ganzheitliche Lösungen für mehr Durchgriff im Vertrieb, für markengerechte Sales-Kommunikation, die Kunden erreicht und überzeugt, sind Herausforderungen die ich gerne annehme.

Hybrides Teambuilding

Je nach Projekt und Bedarf aktiviere ich aus meinem Netzwerk Fachleute für Entwicklung, Design, Content-Kreation, Data-Management, Filmproduktion und agile Projekt Set-ups.

PUBLIKATIONEN

Breites Spektrum an Themen und Formaten 

Das redaktionelle Spektrum von joppCommunications umfasst Long-Copywritings, Advertorials und Interviews, Storytelling, Blogs und Posts für die Vertriebs-, Corporate- und Marketing-Kommunikation. Auf Anfrage auch Vorträge, Keynotes und Manuskripte (für C-Level) sowie eigene Publikationen.

Auswahl Blogposts für Klienten:

Blog-Autor:

Steinbeis Papier Blog
joppCommunications Blog

Bücher

Arbeitsmarktintegration durch Erwerb von beruflicher Sprachkompetenz.
Additive Zusatzqualifikation für Lehrkräfte (DaZ)

Klaus E. Jopp
64 Seiten
ISBN-9783346966759
GRIN Verlag
München 2023
 

Weinen Wüten Lachen Wie ich Abschied und Trauer erlebte
Klaus E. Jopp
200 Seiten
ISBN-13: 9783740751463
Verlag: TWENTYSIX
Norderstedt 2018 (2. Auflage)

Finden Sie Ihren Persönlichkeits-Code!
Klaus E. Jopp
192 Seiten
ISBN 10: 3451052229
Herder, Freiburg 2002

Praktisches Kursbuch Rücken
Prof. Dr. med. Bernd Rosemeyer / Klaus E. Jopp
272 Seiten
ISBN-13: 9783896047649
2. Auflage, Weltbild Augsburg 2002

Positiv denken, zufrieden leben
Klaus E. Jopp
240 Seiten
ISBN-13: 9783896044099
Weltbild Augsburg 2001

Print-/Onlinemedien
Gastbeiträge, Namensartikel

FAZ prmagazin Rheinischer Merkur
Horizont Golfjournal Focus Cembra
Digital Imaging PBS Magazin

 

 

 

Referenzen

Kunden, Marken, Projekte

Eine Auswahl an Marken, die joppCommunications strategisch, konzeptionell und reaktionell teilweise über Jahre begleiten durfte und begleitet. 

ALPEIN Software Unternehmensgruppe
Die Unternehmensgruppe bietet gemeinsam mit ihrer Schweizer Tochtergesellschaft ALPEIN Software Swiss Software- und IT-Solutions für mittelständische Unternehmen. Eigene Produke für IT- und Datensicherheit wie SWISS SECURIUM, SAP-Produkte und SAP Extensions sind Teil des Portfolios. Meine Leistungen: Beratung, Schärfung der Positionierung, Überarbeitung des gesamten Contents, Redaktion.

A-ROSA Resorts 
Premium- und Luxusresorts: Markenworkshop, Markenrelaunch, Anzeigenkampagnen, Endkunden- und Vertriebskataloge, Dialogmarketing, Marken- und Produktfilme.

A-ROSA Kreuzfahrten
Anbieter von Premium-Flusskreuzfahrten: Reisekataloge, Vertriebskommunikation.

BMW Group Financial Services
Führender Finanzdienstleister im Automobilsektor: Corporate Wording Entwicklung, Dialogmarketing-Kampagnen, Launches & Relaunches, HO-Kommunikation, POS-Kampagnen, Finanzierung, Leasing, Versicherungen, Vermögensmanagement & Finanzprodukte, Eroberung, Loyalisierung & Kundenrückgewinnung, Maßnahmen für die Kernmarken BMW, MINI und BMW Motorrad.

Brovko Consulting
Unternehmensberatung: Markenschärfung, Webseite (Content & Redaktion). 

FIBRO GmbH
Modulares Content- und Value Selling Concept für Rundtische und Rundschalttische.

Fred vom Jupiter
ist gelandet; mit exorbitant guten Ideen und einem kreativen Toolset für alles, was Marken in die Umlaufbahn nachhaltiger Aufmerksamkeit bringt. joppCommunications steuerte das Textkonzept für die Landung bei. 

Liebherr Planierraupen
Content-Development und Content-Planning für Liebherr Planierraupen (Generation 8).

Lufthansa City Center
Internationale Reisebürokette (Touristik, Businesstravel): Marken- und Dialogkommunikation (B2B, B2C), Vertriebs-Marketing, Kampagnenentwicklung, Ziel- und Strategieplanung, Multi-Media-Kommunikation, Online-Kommunikation.

Mein Reisespezialist
Marke der Raiffeisen-Tours RT-Reisen GmbH (rtk): Katalogkonzeption, Katalogredaktion, Vertriebsmarketing.

Schwing Stetter
Messages-Development für Autobetonpumpen, Fahrmischerr und Hybridkonzept.

Steinbeis Papier
Europas Marktführer für grafische Recyclingpapiere: Webauftritt, Markenentwicklung und Markenführung, Dialog- und Vertriebsmarketing, Kampagnen, Public Relations, Blogentwicklung, Content-Marketing, Social Media, Online-Kommunikation; Steinbeis Vertriebsportal, Steinbeis Unternehmensseite

Steinbeis Holding
Family Office und Beteiligungsgesellschaft: Unternehmensauftritt, Webseiten Geschäftsfelder, Content-Marketing, SEO-Marketing, PR.

Steinbeis Energie GmbH

Die Steinbeis Energie GmbH der B2B-Partner für die Planung und Realisierung emissionsarmer Kraftwerkstypen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Die Einsparung von Primärenergien führt zu einer erheblichen Reduzierung des CO2-Ausstoßes und trägt zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa bei. Meine Leistungen: Beratung, Konzeption, Content-Entwicklung und Redaktion.

Steinbeis Umweltfreundliche Energieerzeugung

Umweltfreundliche Energieerzeugung ist ein Geschäftsbereich der Steinbeis Holding. Er unterstützt Unternehmen bei der Umstellung auf saubere Technologien. Das Portfolio: Konzeption, Planung und Finanzierung, Betrieb für Kraftwerkstypen wie Kraft-Wärme-Kopplung, Blockheizkraftwerk und Gasturbinen-Kraftwerk. Meine Aufgaben:Beratung, Konzeption, Content-Strategie und Entwicklung, Redaktion.

Swiss Digital Development
Das schweizer Corporate Finance Unternehmen positioniert sich als Consulting- und Development Partner. Es adressiert Start-ups und Enterprises, die innovative Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft etablieren wollen. Meine Aufgaben bestanden in der Entwicklung der Menüstruktur sowie des gesamten Contents und der redaktionellen Umsetzung.

SYNCPILOT Group München / Augsburg
Das Software-Unternehmen ist auf 360-Grad-Lösungen für digitale Kundenberatung, Online-Vertragsabschlüsse mit elektronischer Signatur und Interaction Experience Management spezialisiert. Die beauftragten Projekte: Positionierungs- und Strategieentwicklung, Website-Relaunch, Marken- und Produktfilme, Aufbau Marketing, Interim-Management.

Theater Dortmund
5-Sparten-Haus, eines der größten Theater Deutschlands: Entwicklung Marken- und Salesportal, SEO/UX-Analysen, Leitbildmanagement (Engagement bis 2018).

Universität Siegen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, IT for the ageing society. Workshop science positioning (2020): Brand-Modeling, Positioning & Communication Development. 

vmm wirtschaftsverlag Augsburg
Redaktionelle Arbeiten für das Gästemagazin GRENZENLOS (GAP, Grainau, Zugspitz Arena)
Redaktionelle Arbeiten für Fit For Job, das Magazin der IHK München und Oberbayern

Weitere auf Anfrage

 

 

profil

Raus aus der Routine. Arbeit neu denken.

Beschäftigte fühlen sich durch KI unter Druck

Die Fakten: Hier schwanken die Research-Zahlen zwischen 300.000 und drei Millionen Jobs, die bis 2030 durch KI verlorengehen. Auch wenn es nicht primäre Absicht der KI ist, Arbeitsplätze abzuwickeln, so ist sie ein weiterer Transformationstreiber der Arbeitswelt und des Verständnisses von Arbeit. Die Auswirkungen ihres Siegeszugs in Wirtschaft, Produktion und Industrie hat indirekt etwas von einer Konkurrenzstrategie, die Beschäftigte verständlicherweise zu fürchten beginnen. Es klingt etwas unbeholfen, wenn in Diskussionen um die KI-Szenarien ihre Entlastungsfunktionen angeführt werden. Dass sie Arbeitnehmende von standardisierten und repetitiven Aufgaben befreit, Prozesse im Arbeitsalltag oder Personalbereich automatisiert, und somit schneller und effizienter macht. Das wird auf Kosten von Arbeitsplätzen und zugunsten von Technologien und Methoden der Artificial Intelligence gehen. In einem Interview führt Bundesarbeitsminister Heil an, dass Mitarbeitende im Bereich Handel, Banken und Versicherung sich beruflich neuorientieren müssten. Die KI würde hier menschliche Arbeit ersetzen. „Führung findet verstärkt über digitale Kanäle statt“ und „künstliche Intelligenz wird schließlich Führungskräfte ersetzen,“ meint der Psychologe und Professor für Leadership and Organizational Behaviour, Niels van Quaquebeke.

Technologien haben schon immer die Arbeitswelt verändert

Diese Ermöglichungsszenarien begannen bereits im 19. Jahrhundert mit den modernen Wissenschaften und der Industriellen Revolution (ab 1830), auf die weitere technologische Innovationszeitalter folgten. Die 2000er Jahre bilden die Spitze technologiegetriebener Erfinderfreude an arbeitserleichternden Maschinen und Lösungen: Digitalisierung, Robotik, Big Data, Industrie 4.0. Künstliche Intelligenz und generative AI sind ihre Krönung. Zwar kann man dagegen aufstehen und rebellieren, wie einst die Weber in der Textilindustrie gegen die Einführung des mechanischen Webstuhls. Doch die KI ist auch ein Bildungsauftrag an jeden Einzelnen, seine berufliche Positionierung im Markt und seine Arbeit neu zu denken.

Arbeit? Müssen wir neu definieren!

Wer im Sinne von Adam Smith „gutes Geld verdienen“ will, braucht heute Expertenwissen und technische Fertigkeiten. Vom Arbeitsnehmer zum „Arbeitskraftunternehmer, wie Voß und Pongratz es nennen. Übernahme von Verantwortung, Ideengeber und unternehmerischer Mitgestalter sein. Gegen das Phantom der Angst, von Technologien oder Maschinen ersetzt zu werden, hilft, in die Weiterbildungsoffensive zu gehen, sich Fachkenntnisse und digitales Wissen und Knowhow anzueignen. KfW und Bundesministerien fördern Weiterbildungsprogramme von Unternehmen in den Bereichen Digitalisierung und KI. Die Bedeutung und Nutzenrelevanz von menschlicher Arbeit muss sich an den Legitimationsprinzipien von digitaler Reife und dem Beherrschen von digitalen Skills messen lassen können. Die Gleichung von Arbeit als Erwerbstätigkeit kann künftig nur aufgehen, indem die Berufswahl die Anforderungen von digitaler Systemrelevanz erfüllt. Wer sich in der neuen Berufswelt nachhaltig positionieren will, muss umschulen, Neues lernen, Routinen überdenken, Arbeits- und Kreativitätsorganisation im Zusammenspiel mit KI-Innovationslösungen durchführen. Dass im Sinne von Partizipation und Demokratisierung KI-Kompetenzen zu einem Gemeingut werden sollten, zeigen die zahllosen Publikationen, Blogs, Bildungsinitiativen und Unternehmensinvestitionen in Weiterbildungsmaßnahmen, aber auch die Forderungen von Personalentscheidern und Führungskräften nach einer politisch gestützten, deutschlandweiten Bildungsoffensive für die Nutzung und den Umgang von KI (TÜV-Studie).

New Fit: Weiterbildung und technische Fertigkeiten 

Digitalisierung und Transformation waren die Vorboten. Lernfähige KI mit ihren anpassungsfähigen Algorithmen vollzieht den globalen Rollout technologischer Intelligenz und automatisierter Effizienz. 45 % von 500 befragten Personalverantwortlichen in Unternehmen sehen die Notwendigkeit, dass Mitarbeitende KI-Anwendungen sinnvoll nutzen können, 39 % erwarten steigende Investitionen in die KI-Weiterbildung ((TÜV-Studie). Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als KI-Standort zu sichern, halten 84 % der Befragten die Sicherung und Förderung von Fachkräften für unverzichtbar. Als Use Cases für den Einsatz generativer KI führen von 300 befragten IT-Verantwortlichen in Unternehmen vor allem die Automatisierung einfacher Abläufe an. 56 % wollen die Kundenkommunikation erweitern, 55 % die Kreativität fördern. Kundenzentrierte Kommunikation, als ein von generativer KI gestützter Technologieprozess, ist der neue Status Quo im Kreativgeschäft. In einer Welt des radikalen, disruptiven Umbruchs, entstehen an den Bruchstellen neue Bedürfnisse: nach strategischer Klarheit, innovativen Geschäftsmodellen, Beratung, Mitarbeitermotivation und vor allem neuen Bildungsprodukten.

Long-Life-Learning: ein Muss

An diesen Schnittstellen lassen sich kompakte Ökosystem-Partnerschaften, Leistungs- und Schulungsangebote aufsetzen. Wie Intersubjektive Urteilsfähigkeit, die dort konzeptionell und strategisch ansetzt, wo Deep-Learning-Maschinen die Tiefen der Persona nicht verstehen und auf semantische Dissonanzen stoßen. Bei allem KI-Hype sind Kreative und strategische Entscheider in Persona nicht völlig überflüssig. Die Use Cases und Kosten-Nutzen-Rechnungen von KI werden von Planern und Ökonomen definiert und aufgestellt. Die Notwendigkeit bzw. Verzichtbarkeit des Faktors Mensch als Produktivkraft wird in diesen Überlegungen weiterhin eine Budget- und Investitionsrolle spielen. Um so besser, wenn man den eigenen Mehrwert im KI-Kontext definieren kann. Fest steht, der KI-Arbeitsmarkt wird weiterwachsen! Es entstehen neue Arbeitsplätze in den Bereichen der regenerativen Energiegewinnung, von Dienstleistung, Gesundheit, Bildung und Beruf. Für die einen mag das ein „beschwichtigendes“ Narrativ gegenüber dem Verlust von Arbeitsplätzen sein. Für andere ist es der Aufbruch in ein neues Zeitalter von Arbeit, Leistung und Selbstverwirklichung.

 

Bildquelle: iStock

 

Quellen

Angst vor Jobverlust durch KI: 50% aller Angestellten sind betroffen

2050: Die Zukunft der Arbeit. BST Delphi Studie 2016, von: bertelsmann- stiftung.de

brand eins, Meine Chefin: die KI, Heft 11, November 2023

IBM Studie Augmented work for an automated, AI-driven world, von gruender.de

IDG Studie APPLIED AI 2023, von: https://www.lufthansa-industry-solutions.com/

Künstliche Intelligenz wird den Arbeitsmarkt rasant verändern, Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Tagesspiegel, 2023; https://www.bmas.de/

TÜV Weiterbildungsstudie 2024, von: tuev-verband.de

 

Comments are disabled for this post.

0 Kommentare

blog